Dein No-Code KI-Toolkit
Drei Google-Tools arbeiten nahtlos zusammen, um deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen.
🧠 Google AI Studio
Hier generierst und verwaltest du deinen Gemini API Key. Nutze es aktiv, um Prompts zu testen und Modellantworten zu optimieren. Es ist dein Spielplatz für KI-Experimente.
☁️ Google Cloud Console
Das Kontrollzentrum deines Projekts und das Rückgrat deiner Infrastruktur. Hier verwaltest du Hosting, Abrechnung und API-Zugriffe. Richte Budget-Alerts ein!
🔥 Firebase Studio
Die visuelle Entwicklungsumgebung. Anstatt Code zu schreiben, beschreibst du hier einfach, was deine App tun soll. Die KI baut die Struktur für dich.
Der Weg zur fertigen App
Ein klar definierter Prozess von der Idee zur Anwendung.
Setup & Keys
Cloud Projekt anlegen & Gemini API Key erstellen.
App prompten
In Firebase Studio die App-Funktionen beschreiben.
Verbinden & Testen
Dienste verknüpfen und die fertige App ausprobieren.
Detaillierte Schritte zur App-Erstellung
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine KI-App zu bauen.
Schritt 1: Google-Testaccount einrichten
Erstelle einen neuen Google-Account über accounts.google.com/signup.
Warum ein Testaccount?
- Du kannst gefahrlos experimentieren.
- Keine Störung deines echten Google Workspace.
- Ideal für Prototypen oder Workshops.
 
                            
                            
                            
                             
                            Schritt 2: Projekt in Google Cloud Console anlegen
1. Rufe die Google Cloud Console auf: console.cloud.com/
2. Neues Projekt anlegen:
- Klicke oben auf den Projekt-Dropdown > „Neues Projekt“.
- Gib deinem Projekt einen Namen (z.B. transkriptionsapp-demo).
- Wähle ggf. eine Organisation oder belasse es bei „Keine Organisation“.
- Klicke auf „Erstellen“.
3. Projekt aktivieren: Nach Erstellung im Dropdown oben auswählen.
4. Abrechnung aktivieren: Falls noch nicht geschehen, musst du eine Zahlungsmethode hinterlegen (auch für Testnutzung erforderlich). Keine Sorge: Es gibt großzügige Freikontingente.
 
                            
                            
                            
                             
                                Schritt 3: Gemini API Key in Google AI Studio erstellen
Öffne Google AI Studio: aistudio.google.com/app/apikey
- Klicke auf „API Key erstellen“.
- Wähle dein gerade erstelltes Projekt aus (z.B. transkriptionsapp-demo).
- Notiere dir den Key – du brauchst ihn gleich in Firebase.
Hinweis: Aktiviere in der Cloud Console ggf. die API Generative Language API unter → APIs & Dienste > Bibliothek.
 
                            
                            
                            
                             
                                 
                                 
                                 
                            Schritt 4: Anmeldung bei Firebase Studio
Verbinde dein Projekt mit Firebase Studio, der visuellen Entwicklungsumgebung.
 
                            
                            
                            
                             
                            Schritt 5: App prompten (mit KI beschreiben)
Beschreibe deiner App, was sie tun soll – die KI baut die Struktur.
 
                            
                            
                            
                             
                            Schritt 6: Verbindung zwischen AI Studio und Cloud Console
Stelle sicher, dass alle Dienste korrekt miteinander verknüpft sind.
 
                            
                            
                            
                             
                                 
                            Schritt 7: Test deiner App
Probiere deine fertige Web-App aus und passe sie bei Bedarf an.
 
                            
                            
                            
                             
                            Das Herzstück: Dein Prompt
Du bist der Architekt. Deine Worte definieren die Funktion.
In Firebase Studio gibst du einfach einen Text ein, der deine App beschreibt. Die KI erledigt den Rest. Das ist *iteratives Prompting* – du kannst deine App immer wieder mit neuen Prompts erweitern oder anpassen. Die Qualität deiner App hängt stark von der Qualität deiner Prompts ab. Sei spezifisch und gib Beispiele.
"Erstelle eine App, mit der ich Audiodateien hochladen kann. Diese sollen automatisch transkribiert werden. Die Transkription soll eine kurze Zusammenfassung enthalten und konkrete To-Do-Punkte vorschlagen."
Firebase analysiert diesen Wunsch und baut automatisch:
- Eine Upload-Komponente für Dateien
- Die Anbindung an die Gemini API
- Ausgabefelder für Zusammenfassung & To-Dos
Was kommt als Nächstes?
Deine App ist nur der Anfang. Erweitere sie mit fortgeschrittenen Funktionen und behalte die Kontrolle.
Deployment optimieren
Veröffentliche deine App als PWA mit einer eigenen Domain und optimiertem Hosting für beste Performance.
Echtzeit-Datenbank
Nutze Firestore, um Transkriptionen und Nutzerdaten dauerhaft zu speichern und Echtzeit-Updates zu ermöglichen.
Mehrsprachigkeit
Lass deine App Transkriptionen in verschiedenen Sprachen erstellen und erweitere die globale Reichweite.
Erweiterte Kontrolle
Wechsle jederzeit in den Codebereich, nutze Cloud Console für Monitoring und Logs, und behalte die volle Kontrolle über dein Projekt.